Pressemitteilung
1,6 Millionen Euro für Bayerische Brückenbauerinnen: Wissenschaftlicher Antrieb für die Verwaltungsdigitalisierung | Universität Bayreuth wirbt in Kooperation mit der byte Forschungsmittel der VolkswagenStiftung ein
München, 31. März 2025
In Zusammenarbeit mit der byte – Bayerische Agentur für Digitales startet die Universität Bayreuth ein von der VolkswagenStiftung gefördertes Forschungsprojekt. Mit einem Fördervolumen von bis zu 1,58 Millionen Euro strebt das Projekt "Bridging the Gap: Human-Centric Digital Transformation in Public Administration" geleitet durch Prof. Dr. Anna Maria Oberländer und auf Seiten der byte begleitet durch Dr. Karolina Maronna-Aigner an, die digitale Transformation der Bayerischen Staatsregierung voranzutreiben und nachhaltige, menschenzentrierte Lösungen zu entwickeln.
Prof. Dr. Anna Maria Oberländer (Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation der Universität Bayreuth): „Unser Change! Projekt zielt darauf ab, die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung aus einer menschzentrierten Perspektive zu verstehen, zu fördern und zu gestalten. Unsere gemeinsame Vision ist eine einfache, mensch- und zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung, die allen Menschen das Leben erleichtert. Ich freue mich außerordentlich dafür gemeinsam mit der byte die Kluft zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischer Anwendung zu überbrücken.“
Mitarbeitende der Universität Bayreuth werden in den kommenden 4 Jahren Projekte der Digitalagentur byte – etwa im Bereich Fördermodernisierung und beim Digitalcheck – unterstützen und wissenschaftlich begleiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, um das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staats zu stärken. Ziel des Projekts ist es, praktische Lösungen zu entwickeln, die sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch auf Erfahrungen aus der Praxis basieren. Das Projekt fördert zudem den Austausch mit internationalen Digital-Pionieren wie zum Beispiel Dänemark oder Australien und leitet daraus best practices für die weitere Umsetzung ab.
Dr. Karolina Maronna-Aigner (byte): „Ich bin begeistert, die digitale Transformation Schulter an Schulter mit Anna Maria Oberländer und ihrem Team von der Universität Bayreuth zu gestalten und voranzubringen, und das mit einem wissenschaftlich exzellenten sowie praktisch erfahrenen Partner.“
Die Projektbeteiligten sehen die effiziente Digitalisierung der Verwaltung als wichtigen Baustein für die Sicherung demokratischer Strukturen. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung von Staat und Gesellschaft.
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring: „Die digitale Transformation der staatlichen Verwaltung ist unser Trumpf gegen Demographie und Bürokratie – und für eine moderne Demokratie! Umso mehr gilt es Wissenschaft und Praxis so eng wie möglich miteinander zu verschränken, um den überfälligen Turbo für einen modernen Staat mit einer innovativen Verwaltung zu zünden. Deshalb bin ich stolz auf die Zusammenarbeit zwischen der Universität Bayreuth und unserer bayerischen Digitalagentur byte und habe aus voller Überzeugung persönlich die Weichen für dieses bundesweit einzigartige Leuchtturmprojekt gestellt. Unser Ziel ist dabei klar: Wir schlagen die Brücke aus Bayerns Hörsälen in die Rathäuser des Freistaats und bringen digitale Zukunftstechnologien in das Herz der bayerischen Verwaltung – genau hier setzt ‚Bridging the Gap‘ an. Auf dieser Basis krempeln die Top-Forscher der Universität Bayreuth nun gemeinsam mit den Verwaltungsexperten unserer Digitalagentur die Ärmel hoch und helfen mit, den Digitalstaat Bayern auf ein neues Level zu heben. Damit geht Bayern einmal mehr bundesweit voran und setzt erneut Maßstabe bei der digitalen Transformation seiner Behörden!“
Weitere Informationen zum Projekt: www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/vw-stiftung-foerderung-ki-digital.

Die byte – Bayerische Agentur für Digitales (www.byte.bayern) wurde 2022 im Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Digitales gegründet und unterstützt staatliche Behörden bei der Umsetzung digitaler Projekte. Sie ist der zentrale Beratungs- und Umsetzungspartner für die Digitalisierung der bayerischen Staatsverwaltung.