- Open Data
open.bydata weist den Weg: Mit Kooperation und Open Source zur Datenrevolution
Offene Verwaltungsdaten sind ein entscheidender Baustein für Innovation, Digitalisierung und Transparenz in Deutschland. Mit unserem Open Data Portal open.bydata haben wir als Team der byte – Bayerischen Agentur für Digitales im Jahr 2023 einen wichtigen Grundstein gelegt: Mehr als 23.000 Datensätze von über 145 Institutionen werden hier zentral und einfach zugänglich gemacht. Unser Ziel von Beginn an: Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gleichermaßen zu stärken und den Zugang zu hochwertigen öffentlichen Daten deutlich zu vereinfachen.
Vorreiter durch Offenheit und Open Source
open.bydata war nicht nur für Bayern ein Meilenstein – unsere Plattform wurde bundesweit beachtet. In engem Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Digital Agentur Brandenburg GmbH entstand die Idee, unser Portal auch für Brandenburg nutzbar zu machen. Das Ergebnis: Mit dem „DatenAdler“ adaptierte Brandenburg erfolgreich unsere technische Basis und unsere Erfahrungen, passte die Lösung flexibel an eigene Bedürfnisse an und wurde damit selbst zum Vorzeigeprojekt für Open Data. Diese enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zeigt exemplarisch, wie Wissensaustausch und Open Source die digitale Verwaltung in Deutschland voranbringen.
Nachnutzung zum Vorteil aller
Statt aufwändiger Eigenentwicklungen ermöglichte unsere Open-Source-Architektur ein schnelles, effizientes Setup für den DatenAdler. Möglich wurde das durch technologische Offenheit – und durch direkten Erfahrungsaustausch zwischen Bayern und Brandenburg. Der DatenAdler hat sich bereits als führendes Open Data Portal Brandenburgs etabliert und teilt fast 11.000 Datensätze von über 60 öffentlichen Anbietern – darunter Geodaten, Wahlergebnisse und Umweltdaten. Für die erfolgreiche Nachnutzung gab es dann dieses Jahr auch noch den Ko-Pionier Preis für den DatenAdler.
Digitale Transformation braucht Kooperation
Unsere technische Lösung basiert auf der offenen Software „piveau“, die sich flexibel anpassen und erweitern lässt. Spezielle Features wie maßgeschneiderte Mini-Portale zur Präsentation offener Daten konnten so von Brandenburg übernommen und ausgebaut werden. Zudem inspirieren neue Funktionen des DatenAdlers wiederum unsere Weiterentwicklung bei open.bydata – ein schönes Beispiel gelebter, gegenseitiger Inspiration durch Kooperation.
Open Source als Schlüssel zum Erfolg
Der Erfolg von open.bydata und seiner Nachnutzung zeigt: Offene Software, geteilte Lösungen und überregionale Zusammenarbeit sind die Basis für eine schnelle, moderne und nachhaltige Digitalisierung der Verwaltung. Gemeinsam mit Partnern wie dem Team von DatenAdler wollen wir diese Zukunft aktiv gestalten – für mehr Transparenz, bessere Entscheidungen und offene Innovation in ganz Deutschland.
Fazit: Nachnutzung statt Neuentwicklung - So gelingt digitale Innovation
Als Vorreiter mit open.bydata freuen wir uns, dass unser Engagement zum Ausgangspunkt für eine neue Generation von Open-Data-Portalen wurde. Die starke, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Brandenburg belegt, wie wichtig Offenheit und Open Source für die digitale Transformation sind – und wie sehr alle Beteiligten davon profitieren.